commit 7efefd30f138abcaf91d1e971f330cf3cbbf37e2 from: Alexander Barton date: Fri Mar 29 23:41:23 2002 UTC - Dokumentation aktualisiert. commit - fe06f6e990a88cc6d0cce4586fa5ad713589eeb1 commit + 7efefd30f138abcaf91d1e971f330cf3cbbf37e2 blob - 4b6211504d41f11019afc8957ee2ecbdceab5545 blob + 25b2693ca62905d94d2e2253fdb4d03e5779a5ca --- ChangeLog +++ ChangeLog @@ -42,6 +42,8 @@ ngIRCd 0.3.x, ??.??.2002 - Client-Mode "s" (Server Notices) implementiert. - mit dem neuen Kommandozeilen-Parameter "--config"/"-f" kann eine alternative Konfigurationsdatei angegeben werden. + - nach dem Start kann der ngIRCd, wenn er mit root-Rechten laeuft, + zu einer anderen User-ID und Group-ID wechseln. ngIRCd 0.3.0, 02.03.2002 @@ -172,4 +174,4 @@ ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001 -- -$Id: ChangeLog,v 1.53 2002/03/28 14:15:19 alex Exp $ +$Id: ChangeLog,v 1.54 2002/03/29 23:41:23 alex Exp $ blob - 5a82db6f66c4ad5e6ceace2402608321c871acc5 blob + ef8d0118b1d4f8d5d312f3bdbbac1a9e41af0060 --- NEWS +++ NEWS @@ -27,6 +27,8 @@ ngIRCd 0.3.x, ??.??.2002 - Client-Mode "s" (Server Notices) implementiert. - mit dem neuen Kommandozeilen-Parameter "--config"/"-f" kann eine alternative Konfigurationsdatei angegeben werden. + - nach dem Start kann der ngIRCd, wenn er mit root-Rechten laeuft, + zu einer anderen User-ID und Group-ID wechseln. ngIRCd 0.3.0, 02.03.2002 @@ -83,4 +85,4 @@ ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001 -- -$Id: NEWS,v 1.24 2002/03/28 14:15:19 alex Exp $ +$Id: NEWS,v 1.25 2002/03/29 23:41:23 alex Exp $ blob - e4b69ef02e86c9125064ca201c553c328a4de807 blob + 303c4d05fb0e92004328b003d4785efaa9f9cf8a --- doc/sample-ngircd.conf +++ doc/sample-ngircd.conf @@ -1,4 +1,4 @@ -# $Id: sample-ngircd.conf,v 1.6 2002/03/25 16:14:15 alex Exp $ +# $Id: sample-ngircd.conf,v 1.7 2002/03/29 23:41:23 alex Exp $ # # Das ist eine Beispiel-Konfiguration fuer den ngIRCd, die an die @@ -11,7 +11,9 @@ # # Im [Global]-Abschnitt der Konfigurationsdatei wird der Server - # "an sich" konfiguriert. + # "an sich" konfiguriert. Notwendig ist nur die Variable "Name", + # Info ist in der Regel ebengalls anzupassen. Fuer alle uebrigen + # Variablen koennen oft die Defaults benutzt werden. # # Servername im IRC-Netz @@ -21,23 +23,31 @@ Info = Server Info Text # Ports, auf denen Verbindungen angenommen werden sollen. Es koennen - # mehrere Ports mit "," getrennt angegeben werden. - Ports = 6667, 6668, 6669 + # mehrere Ports mit "," getrennt angegeben werden. (Default: 6667) + ;Ports = 6667, 6668, 6669 # Textdatei mit der "Message of the Day" (MOTD) - MotdFile = /usr/local/etc/ngircd.motd + ;MotdFile = /usr/local/etc/ngircd.motd + # User-ID, unter der der Daemon laufen soll (dazu muss der Server + # jedoch mit root-Rechten gestartet werden) + ;ServerUID = 65534 + + # Group-ID, zu der der Daemon wechseln soll (hierzu muss der Server + # jedoch mit root-Rechten gestartet werden) + ;ServerGID = 65534 + # Nach Sekunden verschickt der Server bei Inaktivitaet # von einem Client diesem ein PING. - PingTimeout = 120 + ;PingTimeout = 120 # Antwortet ein Client, der ein PING bekam, nicht innerhalb von # Sekunden mit einem PONG, so wird er disconnectiert. - PongTimeout = 20 + ;PongTimeout = 20 # Der Server versucht alle Sekunden, noch nicht bzw. # nicht mehr connectierte Server-Links aufzubauen. - ConnectRetry = 60 + ;ConnectRetry = 60 [Operator]