commit 284a0afb1dcad37c7ede91b65e9ca1cc6e0c3c4a from: Alexander Barton date: Sun Mar 31 23:34:56 2002 UTC - Dokumentation aktualisiert (uebernommen aus branch-0-4-x). commit - e8cd4d9b706268144a8a59946cdc94996b5a5749 commit + 284a0afb1dcad37c7ede91b65e9ca1cc6e0c3c4a blob - 27aeaea2d08e1f0a69d8bb8096cd5520b36d7788 blob + f748565b902d310f671738702cc83b79b0b914bf --- ChangeLog +++ ChangeLog @@ -13,9 +13,9 @@ ngIRCd 0.4.0-pre1, 30.03.2002 - IRC-Befehle nochmal auf weitere Source-Dateien aufgespalten. - - WHO implementiert (bisher ohne komplette Unerstuetzung von Masks). + - WHO implementiert (bisher ohne komplette Unterstuetzung von Masks). - Der AWAY-Mode wurde nicht ueber mehrere Server-Links weitergegeben. - - stderr wird nun in eine Datei umgelenkt (/usr/local/var/ngircd.err). + - stderr wird nun in eine Datei umgelenkt (/tmp/ngircd-.err). Laeuft der Server nicht im Debug-Modus, so wird diese bei Programm- ende geloescht. Sollte der Server abstuerzen, finden sich hier evtl. zusaetzliche Informationen. @@ -23,7 +23,6 @@ ngIRCd 0.4.0-pre1, 30.03.2002 - die Beispiel-Konfigurationsdatei (doc/sample-ngircd.conf) wird als ngircd.conf installiert, wenn noch keine "echte" Konfigurationsdatei vorhanden ist. - - bei "ngircd --help" werden nun die eincompilierten Pfade angezeigt. - bei WHO, WHOIS und NAMES wird nun nur noch der Status "Operator" oder "voiced" geliefert -- nicht mehr beides. - Server-Gruppen implementiert: es wird immer nur zu einem Server in @@ -31,14 +30,14 @@ ngIRCd 0.4.0-pre1, 30.03.2002 nicht, so wird der naechste probiert (Variable "Group" in der Kon- figurationsdatei, Sektion [Server]). - IRC_PING() ist, wenn nicht im "strict RFC"-Mode, toleranter und ak- - zeptiert beliebig viele Parameter: z.B. BitchX sendet soetwas. + zeptiert beliebig viele Parameter (z.B. BitchX sendet soetwas). - die "Portab-Header" werden nicht mehr benoetigt, die System-Erkennung wird nun ausschliesslich vom configure-Script durchgefuehrt. System- abhaengige Definitionen finden sich nun unter src/portrab/. - Clients und Channels werden nicht mehr ueber ihren Namen, sondern einen Hash-Wert gesucht: sollte deutlich schneller sein. - neuer Kommandozeilen-Parameter "--configtest": die Konfiguration wird - gelesen und die dann verwendeten Werte angezeigt. + gelesen und dann die verwendeten Werte angezeigt. - Client-Mode "s" (Server Notices) implementiert. - mit dem neuen Kommandozeilen-Parameter "--config"/"-f" kann eine alternative Konfigurationsdatei angegeben werden. @@ -174,4 +173,4 @@ ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001 -- -$Id: ChangeLog,v 1.55 2002/03/31 17:59:00 alex Exp $ +$Id: ChangeLog,v 1.56 2002/03/31 23:34:56 alex Exp $ blob - 86653b45c427150984788b8cf8a85f3bb3710dd4 blob + 88d669245d63dccc92e3a29f0b9fae2de50705a8 --- NEWS +++ NEWS @@ -12,8 +12,8 @@ ngIRCd 0.4.0-pre1, 30.03.2002 - - WHO implementiert (bisher ohne komplette Unerstuetzung von Masks). - - stderr wird nun in eine Datei umgelenkt (/usr/local/var/ngircd.err). + - WHO implementiert (bisher ohne komplette Unterstuetzung von Masks). + - stderr wird nun in eine Datei umgelenkt (/ngircd-.err). Laeuft der Server nicht im Debug-Modus, so wird diese bei Programm- ende geloescht. Sollte der Server abstuerzen, finden sich hier evtl. zusaetzliche Informationen. @@ -85,4 +85,4 @@ ngIRCd 0.0.1, 31.12.2001 -- -$Id: NEWS,v 1.26 2002/03/31 17:59:00 alex Exp $ +$Id: NEWS,v 1.27 2002/03/31 23:34:56 alex Exp $